Vom 12. bis 17. Mai unternahmen 44 Studierende der Klassen 5/6aKGK und 5/6bKGK eine Bildungsreise zu den zentralen Wirkungsstätten des Bauhauses:
Weimar, Dessau und Berlin. Ziel der Exkursion war es, die historischen Ursprünge und architektonischen Meilensteine der Bauhaus-Bewegung zu erkunden und Impulse für die eigene gestalterische Arbeit zu gewinnen. Die Reise begann in Weimar, dem Gründungsort des Bauhauses (1919) mit dem historischen Gebäude von Henry van de Velde. Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung des Haus am Horn, dem ersten realisierten Bauhaus-Wohnhaus. In Dessau stand das ikonische Bauhausgebäude von Walter Gropius im Mittelpunkt, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Ergänzend wurden die Meisterhäuser der Bauhaus-Lehrenden besucht. Den Abschluss bildete der Besuch des Bauhaus-Archivs in Berlin, der die historische Auseinandersetzung vertiefte. Berlin bereicherte die intensive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst im legendären Tacheles (Toliettpaper-Magazin) und dem beeindruckenden Hamburger Bahnhof. Die Studienreise verdeutlichte eindrucksvoll die Aktualität und Relevanz der Bauhaus-Idee für das heutige Designverständnis.