Die jährlichen Projekttage nach Reichenau an der Rax sind voller toller Erinnerungen und ein großartiges Erlebnis in der wunderbaren Natur der Wiener Alpen.
Auch 2025 treten die beiden ersten Klassen der Höheren, Abteilung für Grafik- & Kommunikationsdesign wieder ihre Reise in die wunderschöne und eindrucksvolle Natur im Gebiet Rax/Reichenau an. Das dortige gemeinsame Arbeiten und sich Kennenlernen abseits des Schulalltags gegen Ende des zweiten Semesters ist eine jahrelange Tradition, die sowohl für die Schüler*innen als auch die Betreuer*innen eine tolle Zeit voller Erlebnisse, Eindrücke, Produktivität und viel Freude bedeutet. Die drei Tage vom 19.5. bis zum 21.5.2025 waren auf dieser Linie ein voller Erfolg und haben nicht nur dazu beigetragen die wertvollen Erkenntnisse aus den Unterrichten in einer neuen Umgebung und anhand neuer Themen zu vertiefen, sondern auch die sozialen Bindungen innerhalb der einzelnen Klassen bzw. die Knüpfung neuer Kontakte und den Aufbau von Freundschaften zwischen den beiden Klassenverbänden zu stärken. Durch gezielte Übungen, das Durchmischen der Schulklassen in neue Arbeitsgruppen und die Möglichkeit zur eigenständigen Freizeitgestaltung wurden unterschiedlichste Aspekte der Gruppendynamik und des Ausbaus der fachlichen Kompetenzen geschärft. Mit der Beauftragung einer Projektarbeit die über den gesamten Zeitraum unserer drei Tage in der Idylle der Wiener Alpen reflektieren sollte, wurde ein erzählerischer Bogen über die Gesamtheit der gemeinsamen Erlebnisse und der entstandenen Übungsergebnisse gespannt. Der Start dieser Erlebnisse beginnt mit der Busfahrt von der Graphischen aus Richtung Süden, wo wir bald den Gipfel des Schneebergs und die Felskante der Hohen Wand erblicken. Wenig später führt uns unser Weg entlang der Schwarza zu unserem Ziel: Rax / Reichenau und dem Flackelwirt. Begrüßt werden wir von strahlend blauem Himmel, guter frischer Landluft und den freundlichen Leuten. Nach den notwendigen organisatorischen Erledigungen und einem wunderbaren Mittagessen, erkunden wir im Zuge der ersten zeichnerischen Übung das Gelände und die Arbeitsgruppen tauschen ihre ersten Ideen aus. Das weitläufige und abwechslungsreiche Gelände unserer Herberge überzeugt durch ländlichen Charme und viele Tiere die uns begeistern. Der Star unter ihnen ist Rosi das kleine Baby-Schweinchen. Bis zum Abendessen wird fleißig an den Gruppennamen gefeilt. Die dazu entworfenen Plakate werden anschließend präsentiert und geben einen Vorgeschmack auf die Vielfältigkeit der einzelnen Gruppencharaktere. Nach dem organisatorischen Ausblick auf den nächsten Tag werden Spiele gespielt und die Freizeit genossen. Unser obligatorischer Wandertag auf die Rax beginnt sehr zeitig in der Früh und der blaue Himmel stimmt uns zuversichtlich einen super Tag im Gebirge zu verbringen. Gut ausgestattet mit Proviant und passendem Equipment wandern wir zum Bus, der uns zur Talstation fährt. In drei Gondeln geht es bergauf und oben angelangt erwartet uns ein perfektes Panorama. Eine ca. 40 minütige Wanderung später befinden wir uns an einem Aussichtspunkt mit Blick ins Höllental. Dort macht die scharfe Beobachtung eines Schülers in der Ferne eine Gams mit ihren Kitzen aus. Es ist nicht selbstverständlich mitzubekommen, dass auch der Großteil der SchülerInnen den Ausblick, die Natur, so wie das Wandern an sich zu schätzen wissen. Weiter gehts zum Ottohaus, wo wir erst jausnen und von dort dann eine kleinere Gruppe zum Gipfelkreuz aufsteigt. Oben beobachten wir Segelflieger, die schönen Blumen des Hochgebirges und genießen einen wundervollen Rundumblick: die Graphische auf 1.700m Seehöhe. Die andere Gruppe vertreibt sich mit unterschiedlichen Gruppenspielen die Zeit in der Stube des Ottohauses. Immer bei der Hand sind auch unsere Beobachtungshefte und Kameras, um alles zeichnerisch oder in Bild und Video festzuhalten. Ein weiterer Wanderstop führt zum Törlwegdurchbruch und nach ca. 4 Stunden Bergerlebnis fahren wir wieder Richtung Tal. Nach unserem Abendessen versammeln wir uns bei untergehender Sonne, draußen zu einem Lagerfeuerabend bei dem ausgiebig gesungen, getanzt und Marshmallows gegrillt werden. An unserem letzten Tag an der Rax geht es um die Fertigstellung der Projektaufgabe: ein von den Gruppen produziertes Reel mit den entstanden, multimedial festgehaltenen Eindrücken. Die Präsentation der Videos wird zu einem Moment der heiteren Rückschau und zum Beweis, dass alle durchgehend viel Spaß miteinander hatten! Unser Fazit sind drei Tage voll toller Erlebnisse, Erfahrungen und Bilder an die man sich immer gerne erinnern wird. Anders gesagt: die Reise war low key tuff und wir sind froh dabei gewesen zu sein!
Beteiligte Klassen: 1abHGK
Beteiligte Lehrende: Lisa Stephanides (KV 1bHGK), Patricia Reschenbach, Birgit Mayer, Tobias Held, Axel Just (KV 1aHGK)
Copyrights: alle Fotos sind privat und für die Veröffentlichung freigegeben